Your browser doesn't support the features required by impress.mod.js, so you are presented with a simplified version of this presentation.

For the best experience please use the latest Chrome, Safari or Firefox browser.

8.8.2018 | Paderborn

Forschungsdaten in der Geschichtswissenschaft

Autorschaft von Daten und Forschungssoftware

Möglichkeiten der Sichtbarmachung und Etablierung in der Geschichtswissenschaft

Slides: https://annaneo.github.io/autorschaft-daten-software

Anna Neovesky | @digicademy | Github digicademy | CC-BY 4.0
Digitale Akademie
Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz

Überblick

01

Einordung und Vorüberlegungen

Wissenschaftliche Publikationen, Forschungsdaten

Wissenschaftliche Publikationen

Typen

  • Monografien
  • Artikel
  • Daten
  • Software

Gemeinsame Merkmale¹

  • Ergebnisse und Leistungen der Wissenschaft manifestiert, dokumentiert und sichtbar gemacht
  • Hauptadressat: andere Wissenschaftler
  • Rezensionen und peer-review als entscheindes Kriterium der Qualitätssicherung von wissenschaftlichen Publikation

¹ Ulrike Eich, Open Access und akademische Reputationssysteme. In: Söllner, K. & Mittermaier, B. (Hg.), Praxishandbuch Open Access. Berlin, Boston, 2017, S. 28-30)

Publikationspraxis, Gewichtung und Bewertung verschieden in Disziplinen

Forschungsdaten?

Begriff Forschungsdaten

  • "Daten, die während Forschungsprozess entstehen oder sein Ergebnis sind."
  • Software: meist zu Forschungsdaten gerechnet

Besonderheiten

  • Noch kein etablierter Umgang
  • „Lebende Objekte"¹: werden kontinuierlich oder schubweise erweitert und korrigiert → Versionierung in Angabe und Zitation
  • Werden in erster Linie nicht zitiert sondern zur Überprüfung verwendet und nachgenutzt²

¹ Hans Pfeiffenberger, Data Publishing und Open Access. In: Söllner, K. & Mittermaier, B. (Hg.), Praxishandbuch Open Access. Berlin, Boston, 2017, S. 337
² Eich, Open Access und akademische Reputationssysteme, S. 32.

Fragen im Zusammenhang mit der Datenpublikation

  • Technische Fragen: (Daten-) Standards, Bereitstellungsart (download, API), Lizenzierung, Infrastruktur
  • Qualität und Qualitätskontrolle
  • Zitierweise und Anerkennung der wissenschaftlichen Leistung

02

Kenntlichmachung von Autorschaft

Was ist Autorschaft?

  • AutorIn = SchöpferIn eines sprachlichen Werks
  • AutorIn bzw. AutorInnen-Kollektiv tragen (gemeinsam) Verantwortung für den Inhalt
  • „Als Autoren einer wissenschaftlichen Originalveröffentlichung sollen alle diejenigen firmieren, die zur Erarbeitung, Analyse und Interpretation der Daten selbst wesentlich beigetragen haben".¹
  • Autor ist nur, wer einen wesentlichen Beitrag zu einer wissenschaftlichen Veröffentlichung geleistet hat
  • Nicht ausreichend sind: organisatorische Verantwortung, lediglich technische Mitwirkung bei der Datenerhebung, Bereitstellung von Geräten, Leitung einer Organisationseinheit¹
  • Ehrenautorschaft ist ausgeschlossen

¹ DFG-Empfehlungen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis, 2013, S.29f.

Umgang mit Kollektiven Autorschaften

Kenntlichmachung der individuellen Leistung

  • Abgrenzung der individuellen Beiträge
  • Ausmaß der Beteiligung kenntlich machen

→ schafft Transparenz und ermöglicht die jeweilige individuelle wissenschaftliche Leistung hervorzuheben und zu würdigen

Beispiel Kenntlichmachung der individuellen Beteiligung

IncipitSearch

Kennzeichnung von Autorschaft bei Daten

  • In den Daten selbst, z.B. TEI-Header
  • In Metadaten der Datenrepositorien
  • Durch Zitierhinweis
  • In Kombination mit weiteren Publikationen: data paper / data notes / data story, Artikel

Beispiel Datenautorschaft

Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik

Kennzeichnung von Autorschaft bei Software

Typen von Forschungssoftware

  • Einsatz im Forschungsprozess / Einsatz zur Publikation und weiteren Analyse
  • Komplexe Software und Applikationen / Skripte
  • Oft mehrere, konkret benennbare Rollen (z.B. Entwicklung, Design, DevOps)

Kennzeichnung von Autorschaft bei Software

Wo und wie kenntlich machen?

  • Copyright der jeweiligen Datei
  • Readme (dort auch: verwendete Software)
  • Angabe der Lizenz und eines Zitierhinweises
  • Forschungsapplikationen: About / Impressum
  • Kombination mit Software Paper, Ankündigung des Softwarereleases, Artikel zu spezifischem Thema
    Beispiel: SoftwareX für "domänenunabhängige Open Source Software"
  • Bei Bereitstellung über Versionkontrolle (github): direkte Sichtbarkeit der individuellen Beiträge
  • oft fehlen klare Vorgaben der Entwickler

Beispiel Softwareautorschaft

Zitiervorschlag des Software Sustainability Institute

Persistentes und maschinenlesbares Zitieren

Zusammenfassung

Kenntlichmachung der Autorschaft

03

Qualitätskriterien und Qualitätssicherung bei Daten- und Softwarepublikationen

Qualitätskriterien für Daten

  • Ermittelt durch Fachverbände, Zeitschriften, Infrastrukturprogramme
  • FAIR data principles: findable, acessible, interoperable, reusable
  • Inhaltliche Qualität!
  • GI: Qualität von Daten = Informationsqualität¹
  • Qualitätsmerkmale auf ganzes Datenset oder einzelne Datensätze bezogen
  • Eignung der Daten für spezielle datenverarbeitende Verwendung

¹ https://gi.de/informatiklexikon/datenqualitaet

Qualitätskriterien für Software

ISO Standard 9126 für Software-Qualitätseigenschaften

  • Functionality
  • Reliability
  • Usability
  • Efficieny
  • Maintainability
  • Portability

Bild: Sae1962, CC-BY-SA 4.0

Die Plattform als Qualitätskriterium

  • Nachhaltige Erstellung, Pflege, Standards, Transparenz, gute Sichtbarkeit, langfristige Verfügbarkeit von Forschungsdaten¹
  • Renomme des Bereitstellers (Verlag, Institution)
  • Offenheit
  • Verbreitung in der Community
  • Qualitätssiegel für Repositorien: data seal of approval
Beispiele für übergreifende Infrastrukturen: re3data / DataCite, Medeley Data, SoftwareX, Zenodo

Verfahren der Qualitätssicherung aus Open Access Zeitschriften

Welche Qualitätskriterien werden bei Open Access Journals angewendet?

Directory of Open Access Journals

  • Kriterien für besonders gute Zeitschriften: CC-BY Lizenz, Metadaten zu Artikeln, persistent Identifiziert
  • Inhalte geprüft durch Freiwillige (Bewerbung mit Referenz, Code of Conduct); Aufsichtsgremium

arxiv.org

  • ModeratorInnen der jeweiligen Disziplin
  • Fürsprache eines etablierten Autors nötig

Rezensionen als Mittel der Qualitätssicherung

Bestehende Formate

  • Rezensionen in Zeitschriften
  • Spezifische Rezensionsplattformen (z.B. recensio.net, Fachinformationsdienste)
  • Rezensionsjournal für Digitale Editionen RIDE¹

¹ https://ride.i-d-e.de

Datenrezensionen in Fachinformationsdienste

HSozKult

  • Unterkategorie “Digitale Medien” → Rezension von Datenträgern (letzte: 2012)
  • Rezension zu Daten einbinden

CLIO

  • Web-Ressourcen
  • Anknüpfungspunkt für Information zu Daten und Rezensionen

04

Schlussbetrachtung und Fazit

Leitfragen

Welche Rahmenbedingungen sind notwendig, um Forschende für das Datasharing zu begeistern?

Zu was führen offene Forschungsdaten?

Welche Rahmenbedingungen sind notwendig, um Forschende für das Datasharing zu begeistern?

Nötig sind:

  • Etablierte, nachvollziehbare und transparentes Vorgehen im Prozess der Datenerstellung
    • Sammeln der Inhalte
    • Erstellung der Daten (Datenformat, Vokabular)
    • Lizenzauswahl
    • Zugang bereitstellen
    • Auswahl des Repositoriums
  • Anerkennung als Forschungsleistung und Erfolgsfaktor

Wie können im Rahmen von Open Data und kollaborativem Arbeiten digitale Forschungsleistungen evaluiert und Autorenschaft sichtbar gemacht werden, um wissenschaftliche Reputation für Forschende zu generieren?

Sichtbarkeit erzeugen

  • Zunächst: Datenrepositorien sichtbar machen
  • Einbindung in Fachinformationsdienst
  • In Kombination mit anderen Veröffentlichungen
  • Bei mehreren Beteiligten: Rollen sichtbar machen

Wissenschaftliche Reputation für Forschende generieren?

Evaluierung

  • Etablierung von Verfahren der wissenschaftlichen Qualitätskontrolle
  • Qualitätskriterien
  • Rezension- und Review-Verfahren

Wissenschaftliche Reputation

Anerkennung der Fachcommunity

  • Vorbedingung ist wissenschaftliche Qualitätssicherung um Ebene anderer Publikationen zu erreichen
  • Anerkennung als Bestandteil des generellen Publikationsprozesse sowie eigenständige Publikation
  • Anerkennung als Leistung, die im Rahmen von Publikationen aufgeführt wird
Bereiche Sichtbarkeit von Repositorien und Daten, Zitationsrichtlinien, Qualitätskriterien und Reputation müssen aus der Fachcommunity kommen